Welches Potenzial steckt in den Organisationen, Trägern, Vereinen und Projekten in Potsdam? Wie wirken diese in und für Potsdam? Warum sind diese Punkte keine potenzielle Kürzungsmaßnahme, sondern potenziell unverzichtbar?
Wir stellen vor, lassen zu Wort kommen und beleuchten #potenzialFUERpotsdam!
Kinderclub Junior des SC Potsdam
Wir sind ein offenes Haus für Kinder und werden täglich von ca. 50 Kindern besucht.
Unsere Kinder haben zu großen Teilen einen Migrationshintergrund oder kommen aus stark problembelasteten Familien. Wir bieten den Kindern Sicherheit und stabile Beziehungen und insbesondere unter dem Aspekt Integration und interkulturelle Vermittlung ist unsere Arbeit von großer Bedeutung.
Digital, kreativ, vernetzt: Medienpädagogik – Made in Potsdam
Wir realisieren Projekte, die bereits jetzt nicht auskömmlich finanziert sind. Eine geplante Kürzung um bis zu 20 Prozent würde ihre Umsetzung nahezu unmöglich machen. Die personelle Ausstattung ist ohnehin schon prekär, trotz Aufwuchses an Einwohner:innen. Eine weitere Reduzierung gefährdet die Qualität und den Erfolg der Projekte.
Wir sind Kita- und Hort-Eltern
Im Bereich Kindertagesförderung sieht die „Potenzialliste” große Einsparmöglichkeiten, die Kinder, Eltern und Familien direkt betreffen würden. Einsparungen bei der Förderung von Kindern mit besonderen Bedarfen und bei der sogenannten „dritten Betreuungsstufe” zum Beispiel würden sich direkt auf die Bildungs- und Teilhabe-chancen von Kindern auswirken und unkalkulierbare Folgen für Haushalt, Wirtschaft und vor allem für die Kinder mit sich bringen.
Der Offene Kunstverein e. V. (OKeV) setzt sich engagiert für kulturelle Bildung und soziokulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam und Umgebung ein. Der Schwerpunkt liegt auf Mal- und Zeichenkursen, Theaterprojekten sowie internationalen Jugendkunstbegegnungen. Seit bald 35 Jahren wächst der Wirkungskreis des Vereins stetig und bietet vielseitige Möglichkeiten, sich kreativ zu entfalten.
Alle Kinder müssen gut aufwachsen können. Unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder dem Einkommen ihrer Familie.
Das AWO Büro KINDER(ar)MUT ist ein Netzwerk gegen Kinderarmut.
Theaterpädagogin, freiberufliche Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen, Mitarbeiterin im AWO Büro KINDER(ar)MUT und der AWO Grundschule Marie Juchacz
Wir sind der INWOLE e.V. mit Sitz im Projekthaus Babelsberg. Uns gibt es bereits seit 2005 in Babelsberg. Wir betreiben eine Bildungsstätte, ein Seminarhaus und das Werkhaus. Darüber hinaus arbeiten wir viel mit verschiedenen Partner*innen-Organsationen in Europa zusammen zu Themen wie Migration, Urban Gardening, Housing, verschiedene politische Themen.
Wir sind ein Kinderklub im Stadtteil am Schlaatz und bieten jeden Tag von 13-18 Uhr offene Treffpunktarbeit an. Cirka 30 Kinder im Alter von 6-12 Jahren besuchen uns täglich. Wir bieten verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote an sowie Unterstützung bei Hausaufgaben und anderen Fragen.
Den Kinderklub gibt es bereits seit 1996.
Wir sind der „Zeltpunkt Montelino“, eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren mit einem Schwerpunkt auf Zirkus und Bewegung. Uns gibt es seid 2019 in Potsdam Bornstedt am Volkspark. Wir bieten nicht nur kreative und sportliche Angebote, sondern auch einen sicheren und fördernden Raum für persönliche Entwicklung und soziale Begegnung. Unsere Arbeit verbindet Bewegung, künstlerischen Ausdruck und Gemeinschaft – ein einzigartiges Konzept, das Kindern und Jugendlichen neue Horizonte öffnet und sie in allen Belangen des Lebens stärkt.
Das Heidehaus besteht seit fast fünf Jahren als Nachbar*innenschafts- und Begegnungshaus im Babelsberger Süden. Wir bieten den Menschen aus dem Kiez einen Treffpunkt, um eigene Angebote und Ideen umzusetzen und begleiten die Vorhaben mit kulturarbeiterischer und pädagogischer Expertise. Das Haus wird zum großen Teil von Ehrenamtlichen genutzt, die unterschiedlichste Kurse und Workshops anbieten oder Gruppentreffen, Selbsthilfe, Spieleabende, gesellschaftspolitische Initiativen oder Austauschrunden organisieren. Natürlich finden im Heidehaus auch kulturelle Veranstaltungen, Stadtteil-, Netzwerk-, Nachbarschafts- und Community-Arbeit statt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.