Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Digital, kreativ, vernetzt: Medienpädagogik – Made in Potsdam
Seit über 30 Jahren ist die Medienwerkstatt Potsdam ein kreativer Ankerpunkt in der Stadtgesellschaft – gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam. Ihr Ziel: Kinder, Jugendliche und Fachkräfte fit für die digitale Welt zu machen. Mit praxisnahen Projekten vermittelt das Team digitale Bildung und unterstützt bei der Entwicklung von Medienkompetenz – sowohl bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und pädagogische Fachkräften der Jugendhilfe.
Das Angebot ist vielseitig: Vom Kinder- und Jugendportal Hast’n Plan über den Ferienpass, das Jugend hackt Lab und den MakeSpace bis hin zu medienpädagogischen Coachings und Formaten wie dem PEM (Potsdamer Eltern-Medien-Tag), Digidu (Starthilfe digitales Lernen) oder Youngsounds. Hier werden nicht nur digitale Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Perspektiven und Themen der Teilnehmenden sichtbar gemacht. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern echte Aha-Momente zu schaffen. Maker Education bedeutet hier: Medienbildung mit Herz und Verstand. Die Medienwerkstatt setzt auf die Vernetzung von Fachkräften, Partizipation, digitale Expertise und den Dialog auf Augenhöhe. Gemeinsam wird ausprobiert, reflektiert und gestaltet. Dabei sind Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Arbeiten fest in der Arbeitsweise verankert. Was die Medienwerkstatt besonders macht? Sie verbindet Bildung, Kreativität und Technologie. Medienbildung – Made in Potsdam.
Wir bieten vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, darunter das MINTA*Lab im Rahmen des Jugend hackt Labs Potsdam, den Familientag PEM im Treffpunkt Freizeit und spannende Radioprojekte wie youngsounds. Unser Fokus liegt auf Technikbildung, der Förderung von Selbstwirksamkeit und Partizipation – und der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz. Darüber hinaus gestalten wir Bildungsangebote rund um digitale Technologien für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Gemeinsam mit Schulen realisieren wir Projekte und begleiten Peer-Initiativen wie die Netpiloten. Allein mit dem Projekt „digidu - Starthilfe digitales Lernen“ erreichten wir seit 2021 über 800 Schüler:innen, Eltern und Lehrende. Insgesamt waren wir 2024 in mehr als 12 Potsdamer Schulen unterwegs. Die Maker Education bildet seit 2023 mit unserem MakeSpace einen zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit. Ob Demokratiebildung, digitale Resilienz oder innovative Technikprojekte – die Medienwerkstatt ist der Ort, an dem all diese Themen in vielfältigen Formaten zusammenkommen.
Mit der Herausgabe des Ferienpasses Potsdam und des Kinder- und Jugendportals hastnplan.de, sowie dem beliebten Kinderstadtplan stellen wir kindgerechte Informationsangebote für die Heranwachsenden zu Verfügung, die ihnen dabei helfen, sich in der Stadt zu orientieren, Veranstaltungen zu besuchen und geeignete Hilfe zu finden.
Wir realisieren Projekte, die bereits jetzt nicht auskömmlich finanziert sind. Eine geplante Kürzung um bis zu 20 Prozent würde ihre Umsetzung nahezu unmöglich machen. Die personelle Ausstattung ist ohnehin schon prekär, trotz Aufwuchses an Einwohner:innen. Eine weitere Reduzierung gefährdet die Qualität und den Erfolg der Projekte. Damit Projekte wirkungsvoll und nachhaltig für die Gemeinschaft sowie für Kinder und Jugendliche sind, brauchen sie eine solide Finanzierung. Investitionen in diese Bereiche sind essenziel. Keine Kürzung bei den Kurzen!
Diese Projekte sind von den Einsparungen betroffen:
Ferienpass Potsdam – Teilhabe für alle Kinder
Seit über 40 Jahren ermöglicht der Ferienpass Kindern von 6 bis 12 Jahren erlebnisreiche Ferien – besonders für jene, die nicht verreisen können. Mit 22 Gutscheinen und kostenfreien Aktivitäten baut er finanzielle Barrieren ab und schafft Chancengleichheit. Ein Netzwerk aus 151 Veranstaltern sorgt für Vielfalt. Eine Kürzung um 20 Prozent gefährdet dieses unverzichtbare Angebot. Jetzt handeln, bevor es verschwindet!
Hast’n Plan – Digitale Freizeit- und Beratungsplattform
Die erste Anlaufstelle für Potsdamer Kinder und Jugendliche: „Hast’n Plan“ bietet Freizeit- und Beratungsangebote sowie Events und erreicht über 1100 Follower auf Instagram. Ohne Förderung ab 2025 droht das Ende – ein Verlust für digitale Teilhabe, die bundesweit als vorbildlich gilt. Der einstimmige JHA-Beschluss für ein zweijähriges Modellprojekt aus 2024 muss umgesetzt werden.
Kinderstadtplan Potsdam – Auf Entdeckungstour durch die Stadt
Seit 24 Jahren ein unverzichtbarer Begleiter: Der Kinderstadtplan hilft rund 20.000 Familien pro Auflage, über 650 Orte in Potsdam zu erkunden. Ohne neue Auflagen veralten die Informationen, und Kinder verlieren eine sichere Möglichkeit, ihre Stadt zu entdecken.
PLuS-Projekte –
Die PLuS-Projekte „Youngsounds“ und „digital talents“ fördern Medienkompetenz, Demokratiebildung und Ausbildungsreife. Sie stärken Schüler:innen und vernetzen Jugendhilfe und Schulen. Kürzungen gefährden dieses wertvolle Bildungsprogramm. Lieber PLuS als Minus!
digidu – Digitalisierung, die ankommt
Mit den „Digidus“ lernen Potsdamer Schüler:innen voneinander: Medienscouts bringen ihre Klassen sicher durchs digitale Zeitalter. Seit 2021 hat das Projekt über 800 Schüler, Eltern und Lehrer erreicht – und wurde mit dem Preis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet. Digitale Bildung braucht Nachhaltigkeit!
Wir wünschen uns eine Stadt, in der eine Vielfalt von Angeboten für Kinder und Jugendliche selbstverständlich ist, Freiräume zur eigenen Gestaltung bewahrt werden und Inklusion aktiv gelebt wird. Kinder und Jugendliche sollen gut informiert, geschützt und selbstbewusst aufwachsen können, unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund. Sie sollen verlässliche Ansprechpersonen und Räume vorfinden, die ihnen Hilfe und Unterstützung bieten, die sie selbstbestimmt nutzen und in denen sie sich ausprobieren können.
Teilhabe muss für alle möglich sein. Niedrigschwellige Angebote sollen dabei helfen, Nachteile auszugleichen und die Resilienz und Selbstwirksamkeit der jungen Menschen zu stärken.
Junge Menschen sollen in der Schule und der Freizeit Angebote vorfinden, die ihrer Lebenswelt nah sind und die sie auf eine herausfordernde Zukunft mit Krisen und Veränderungen vorbereitet.
Dabei sollen die Heranwachsenden vielfältig und aktiv in die Gestaltung der Räume und Angebote einbezogen werden. Für die sie begleitenden Erwachsenen wünschen wir uns Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und Offenheit für die digitale Transformation.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.